Hallo n, die meisten Moscheen sind im Innenraum nicht besonders geschmückt. Es gibt eine Gebetsnische und eine Kanzel, von der aus gepredigt wird. Der Fußboden ist mit Matten oder mit Teppichen für die betenden Gläubigen bedeckt. Oft gibt es getrennte Räume für Frauen und für Männer. Man kann Moscheen übrigens auch besuchen. Vielleicht gibt es ja eine in deiner Nähe.
Hallo Johanna, den Buddhismus gibt es aus den gleichen Gründen wie viele andere Religionen, die zum Teil ganz andere Vorstellungen von der Welt, von Gott und dem Glauben haben. Für religiöse Menschen bietet die Religion eine Möglichkeit, die Welt zu verstehen und sich im Leben zu orientieren. Im Gottesdienst und im Gebet, durch Meditation, Gesang, Tanz und durch viele andere Zeremonien drücken die Menschen ihr religiöses Erleben aus, finden Trost in traurigen Lebenssituationen und Hinweise darauf, wie sie ein gutes Leben für sich und für andere Menschen leben können. Schon vor vielen Jahrtausenden hatten die Menschen Religionen. Sie suchten schon immer Antworten auf wichtige Fragen in ihrem Leben - zum Beispiel, woher sie kommen, was der Sinn des Lebens ist und vieles mehr. Viele Menschen haben die Antworten in Religionen, in einem überirdischen, nicht-menschlichen Bereich gefunden. Auch der Buddhismus bietet einen Zugang zu solchen überirdischen Bereichen.
Hallo hgjhjfnrgf, die genauen Lebensdaten des Begründers des Buddhismus sind unbekannt. Man geht davon aus, dass er in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung geboren wurde.
Hallo Noraaaaa🦊, der Rassenwahl der Nationalsozialisten kannte keine Grenzen. Opfer des Holocaust wurden Männer und Frauen, alte Menschen und Kinder. Das Schicksal von Anne Frank trägt bis heute dazu bei, dass junge Leute von diesem schrecklichen Verbrechen erfahren und sich gegen alle rassistischen und menschenfeindlichen Haltungen stellen. Das ist auch deswegen so wichtig, weil die Geschichte von Anne Frank zeigt, wie viele Menschen sich willig an der Verfolgung der Jüdinnen und Juden beteiligt haben. Der Mann, der Anne Frank verraten hat, hat selbst niemanden getötet. Aber trotzdem war er schuld am Tod von Anne Frank. Vielleicht willst du dir einmal den Kalendereintrag zu dem Mädchen Anne Frank ansehen. Da erfährst du noch mehr über sie und kannst dich mit den Links, die wir da genannt haben, weiter informieren.
Hallo lole, der "Kalte Krieg" entwickelte sich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Konkurrenz der USA und der Sowjetunion. Nach dem Krieg wurde schnell klar, dass die Vorstellungen der beiden Supermächte völlig unvereinbar waren. Es entstanden zwei Blöcke, die sich feindlich gegenüberstanden. Bemerkenswert ist aber, dass dieser "kalte" Krieg nicht völlig außer Kontrolle geraten ist. Es gab keinen Krieg zwischen diesen Blöcken, denn das Kennzeichen des Kalten Krieges in Europa war, dass die Waffen "kalt".
Hallo Ich habe gerade, Nationalismus bedeutet, dass Menschen ihr eigenes Land über andere Länder stellen. Nationalisten halten ihr eigenes Land für unvergleichlich gut und für besser als alle anderen Länder. Sie verachten andere Länder und schauen auf diese herab.
Hallo Evelynxix., der Diktator hat sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin selbst getötet.
Hallo SabrGmbh, schau dir doch mal unser Porträt der Türkei im Länder-Spezial von Hanisauland an. Du findest es hier. Wenn du dann noch mehr zu diesem interessanten Land wissen willst, kannst du uns uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Crazygirl, leider gibt es kein "Rezept" gegen Diskriminierung und Rassismus. Aber eigentlich kann jeder Mensch helfen und sich dagegen einsetzen. Wichtig ist, dass man nicht wegsieht, wenn beispielsweise andere Schüler einen Klassenkameraden wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft beleidigen, sondern sich in solchen Fällen an die Eltern oder einen Lehrer wendet. Vielleicht sprichst du das Thema mal in deiner Klasse an. Es gibt bestimmt noch mehr Klassenkamerad/-innen, die sich für deine Frage interessieren.
Hallo Skibidi, das orthodoxe Christentum beruht wie alle christlichen Kirchen auf der Lehre von Jesus Christus. Jesus hat gepredigt, dass man seinen Nächsten lieben soll wie sich selbst und anderen Menschen ohne Vorurteile begegnen soll. Die Fürsorge für Menschen in Not, beispielsweise auch für Fremde, die Not oder Verfolgung in ein anderes Land verschlagen haben, ist eine zutiefst christliche Vorstellung. Christinnen und Christen werden sich, egal ob sie jetzt katholisch, protestantisch oder orthodox sind, immer für andere Menschen verantwortlich fühlen. Die Besinnung auf die Lehre von Jesus Christus, wie sie im Neuen Testament aufgeschrieben wurde, bestimmt auch in anderen Fragen das Leben orthodoxer Christ/-innen.
Hallo Marcel eri, Adolf Hitler, der Führer der Nationalsozialisten, war Antisemit. Er hasste die Juden. Einen Grund dafür gab es nicht. Trotzdem fand Hitler viele Anhänger/-innen, die seinen Judenhass teilten. Denn der Hass auf Jüdinnen und Juden hatte eine lange Tradition in Europa. Der gewalttätige Antisemitismus wurde schnell zu einem der wichtigsten Kennzeichen der nationalsozialistischen Bewegung. In der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur verübte Hitler gemeinsam mit seinen Anhänger/-innen einen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas. In unseren Lexikonartikeln „Antisemitismus“ und „Holocaust“ findest du viele weitere Informationen.
Hallo Hary, die Ukraine wurde im Februar 2022 Opfer eines Überfalls der russischen Armee. Seitdem kämpft das Land um seine Freiheit und seine Einheit. Im Osten des Landes gibt es schwere Kämpfe zwischen russischen Soldaten, die über die Grenze in die Ukraine eingedrungen sind, und den ukrainischen Verteidigern. Jede Nacht fliegen Hunderte Raketen und bewaffnete Drohnen Angriffe auf Städte ganzen Land, Häuser, Elektrizitätswerke und Brücken werden zerstört, Menschen getötet. Viele Ukrainerinnen und Ukrainer haben in diesem Krieg bisher ihr Leben gegeben, Millionen von Menschen sind auf der Flucht vor dem russischen Angriffskrieg. Du kannst dir sicher vorstellen, wie verzweifelt die Menschen in der Ukraine oft sind.
Hallo 67, die Ukraine ist ein Land im Osten Europas. Sie grenzt an Russland, an Weißrussland, an Polen und an Moldau, an die Slowakei, Ungarn und Rumänien. Im Süden bilden das Schwarze Meer und das Asowsche Meer, ein Nebenmeer des Schwarzen Meeres, die Grenze der Ukraine.
Hallo Hi, in einem Vertrag wird durch eine Bestimmung festgelegt, welche Rechte und Pflichten die Vertragspartner haben. Beispielsweise wird in einer Bestimmung ausgeführt, wer bestimmte Leistungen erbringen muss, die in dem Vertrag stehen.
Hallo Lola, Pluralismus bedeutet, dass man Achtung und Respekt vor allen Menschen hat, die in einem Staat leben, dass man ihre verschiedenen Meinungen, Interessen, Ziele und Hoffnungen anerkennt. Einen pluralistischen Staat erkennt man darum auch an der Vielfalt der Vereine und Verbände und an den vielen anderen unterschiedlichen Einrichtungen, in denen sich die Menschen zusammenschließen. Denn die unterschiedlichen Organisationen können natürlich auch ganz unterschiedliche Interessen und Ziele haben. Beispielsweise möchte eine Gewerkschaft höhere Löhne für ihre Mitglieder, ein Arbeitgeberverband hätte gerne das Gegenteil. Trotzdem kommen in einer Demokratie nicht nur beide Lager zu Wort, sondern sie sprechen auch miteinander, hören sich ihre unterschiedlichen Argumente an und versuchen, zu einem Kompromiss zu kommen.
Hallo De, wer antisemitisch ist, hat etwas gegen Jüdinnen und Juden. Einen besonderen Grund oder eine Rechtfertigung brauchen Antisemitinnen und Antisemiten dafür nicht. Der Antisemitismus hat in der Geschichte sehr viel Leid hervorgebracht. Schreckliche Verbrechen sind aus antisemitischen Motiven passiert. Leider gibt es auch heute noch Menschen, die solche antisemitischen Vorstellungen haben. Oben in unserem Artikel kannst du noch mehr zu diesem wichtigen Thema lesen.
Hallo Minion, als Nahostkonflikt bezeichnet man die Auseinandersetzung zwischen Israel und den Palästinensern. Diese dauert inzwischen schon fast 80 Jahre lang an. Viele andere Konfliktparteien, vor allem aus dem arabischen Raum, haben in diesem Jahren eine Rolle im Konflikt gespielt. Du merkst also, diesen Konflikt kann man nicht in wenigen Worten zusammenfassen. Schau dir darum bitte noch einmal unseren Artikel oben in aller Ruhe an. Auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen helfen dir sicher, zu verstehen, um was es in diesem Konflikt geht. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Mehrwertsteuer, Zivilpolizistinnen und Zivilpolizisten sind ein ganz normaler Teil der Polizeikräfte. Sie werden für Einsätze eingesetzt, bei denen sie nicht sofort als Vertreterinnen und Vertreter der Polizei erkennbar sein sollen.
Hallo Orangutanlover, der Begriff "Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes". Dass der Begriff ursprünglich Griechisch war, ist kein Zufall. Denn die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo Duffy, nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Deutschland eine demokratische Republik gegründet. Das war die Weimarer Republik. Zu dieser ersten deutschen Demokratie findest du in unserem Lexikon einen eigenen Artikel. 1933 haben die Nationalsozialisten unter ihrem Führer Adolf Hitler die Demokratie zerstört und eine Diktatur errichtet. Mehr dazu kannst du im Artikel "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.
Hallo AktiverSportler, eine wichtige Forderung des Kommunismus im 19. Jahrhundert war die Zusammenarbeit der Arbeiterschaft aus allen Ländern. Für Nationalisten, die nur den eigenen Staat für wichtig halten, ist dieses grenzübergreifende Handeln nicht vorstellbar.
Hallo Fischkatze, Desoxyribonukleinsäure (DNS) ist ein Molekül. Der Name wird meistens als DNA abgekürzt. Diese DNA trägt die genetischen Informationen von Lebewesen. Beim Klonen und bei vielen anderen genetischen Verfahren ist die DNA sehr wichtig. Wenn du mehr darüber lesen willst, empfehlen wir dir einen Blick auf die Seite von www.FragFinn.de.
Hallo irm67, viele Menschen veröffentlichen auf den sogenannte Sozialen Medien Informationen über sich wie Bilder oder persönliche Daten. Das macht es für Hacker einfach und interessant, diese Seiten auszuspionieren. Wie das genau funktioniert, können wir hier auf www.hanisauland.de natürlich nicht schreiben. Wir empfehlen allen unseren Besucherinnen und Besuchern, im Internet sehr vorsichtig mit ihren privaten Daten und Bildern umzugehen.
Hallo Dasiy, die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Staat. Die 16 Bundesländer bilden zusammen den Bundesstaat. Der Staat ist demokratisch, denn die Bürgerinnen und Bürger entscheiden in freien und demokratischen Wahlen über die Politik des Landes. Deutschland ist auch ein Sozialstaat. Der Staat lässt niemanden, der durch schwierige Umstände wie zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit in Not geraten ist, allein. In unseren Lexikonartikeln "Bundesländer/ Föderalismus", "Demokratie" und "Sozialstaat" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Ich gerne immer, Italien ist Mitglied des Schengen-Raumes. In diesen Ländern gibt es in der Regel keine Grenzkontrollen. Trotzdem muss man immer einen Personalausweis dabeihaben.
Hallo Lee, auf dieser Seite der EU kannst du dich über die Entwicklung der EU informieren. Dort erfährst du auch, welche 12 Länder 1993 die EU gegründet haben.
Hallo Mikey, zu den Beitrittskandidaten der EU gehören Albanien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, die Türkei und die Ukraine.
Hallo Elias, die Neutralität der Schweiz geht auf die Gründungsgeschichte des Landes zurück. Schon im frühen 16. Jahrhundert setzten sich die Eidgenossen das Ziel, sich aus Konflikten anderer Länder herauszuhalten. Das hat nicht immer funktioniert. Aber 1815 wurde die immerwährende Neutralität der Schweiz erklärt und von den damaligen Großmächten garantiert. Bis heute hat sich an dieser Haltung nichts Entscheidendes geändert. Darum ist die Schweiz auch nicht der EU beigetreten.
Hallo Butterfinger67, der Absolutismus war eine Form der königlichen Herrschaft im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert in Europa. Einzelne Herrscher bestimmten alleine über Gesetze und Regeln eines Staates.
Hallo Hallo, die Aufklärung war eine geistige Bewegung im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Ideen der Aufklärer veränderten das Denken jener Zeit. Die Aufklärung erklärte die Vernunft des Menschen und ihren richtigen Gebrauch zum Maßstab jeglichen menschlichen Handelns.
Hallo Vicky, der Absolutismus war ein Herrschaftssystem, das in Europa zwischen der Mitte des 17. Jahrhunderts und dem späten 18. Jahrhundert für die Entwicklung der Politik sehr wichtig war. Viele Entwicklungen, die typisch sind für moderne Staaten, wurden in dieser Zeit eingeleitet. Dazu gehören der Aufbau der staatlichen Verwaltung, die Modernisierung der Staatsfinanzen oder die Entstehung sogenannter stehender Heere. In unserem Artikel zu diesem Herrschaftssystem hier im Lexikon von Hanisauland erfährst du mehr dazu.
Hallo zenox, in den Jahren der Weimarer Republik bildete sich ein neues Bild der Frauen heraus. Es gab jetzt das Bild der modernen, beruflich erfolgreichen und städtisch lebenden Frau, die über ihr Leben selbst bestimmen konnte. Die Wirklichkeit für viele Frauen sah aber anders aus. Nach dem Ende des Krieges und der Rückkehr der Frontsoldaten waren viele Frauen wieder in ihre alten Rollen und Tätigkeiten zurückgedrängt worden. Viele Männer kamen aus dem Krieg enttäuscht und ohne Perspektive zurück, in der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Nachkriegsjahre konnten viele nicht an die Zeit vor dem Krieg anknüpfen. Es gab aber weiterhin das klassische Männerbild vom Mann als Ernährer der Familie. Die brutalen Kriegserfahrungen hatten darüberhinaus dazu geführt, dass viele Männer abgestumpft und gewaltbereit waren. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du dir ein Beispiel für Frauen in der Werbung ansehen und mehr zu den Bildern von Männern und Frauen in der Weimarer Republik lesen.
Hallo Anna, viele modernen Monarchien sind konstitutionelle Monarchien. In diesen Ländern ist der König oder die Königin das Staatsoberhaupt. Die politische Macht hat aber ein vom Volk demokratisch gewähltes Parlament, das auch die Regierung wählt. Die Macht des Königs oder der Königin ist durch die Verfassung (die "Konstitution") begrenzt. Konstitutionelle Monarchien (man sagt auch oft "Parlamentarische Monarchien") sind also demokratische Staaten.
Hallo jürgen, der Konflikt zischen Israel und den Palästinensern hat eine lange Geschichte. Schon ganz am Anfang dieses Konflikts gab es die Überzeugung, dass das Zusammenleben der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in einem Staat nicht funktionieren würde. Darum hat die UNO auch 1948 einen Plan zur Aufteilung des Gebietes vorgelegt, der damals von den Palästinensern nicht akzeptiert wurde. Auch heute noch sind viele Länder und auch Deutschland der Ansicht, dass es im Nahen Osten zwei Staaten geben muss, die friedlich nebeneinander bestehen.
Hallo Theokratie, in einer Theokratie bestimmen religiöse Führer über die Politik. Sie berufen sich dabei auf den Willen eines Gottes. Diesen Willen Gottes meinen sie, in den religiösen Schriften der Religion zu finden. Theokratien sind keine Demokratien. Die Bürgerinnen und Bürger können politisch nichts bestimmen, was den religiösen Führern nicht gefällt.
Hallo Z, Buddhistinnen und Buddhisten gehen in Tempel, um zu beten. Buddhistische Tempel sind oft größere Gebäudekomplexe, ähnlich wie bei uns christliche Klöster. Im Tempel feiern die Gläubigen aber normalerweise keine Gottesdienste, sondern suchen eher das stille Gebet, drehen Gebetstrommeln oder zünden Räucherstäbchen an. Überhaupt ist der Buddhismus eine sehr persönliche Form des Glaubens, die stark von den Gläubigen selbst bestimmt wird, durch private Gebete, Meditation und andere Formen des Glaubens. Es gibt aber auch große Feste wie das Fest Vesakh, das wichtigste Fest des Buddhismus. An diesem Tag denken die Menschen an Buddhas Geburt, seine Erleuchtung und seinen Tod. Es ist ein farbenfrohes fröhliches Fest. Die Menschen schmücken ihre Häuser und besuchen die Tempel und bringen Opfer.
Hallo Jojo, das Herrschaftssystem des Absolutismus war vor allem für den König und seinen Hofstaat gut. Für die meisten seiner Untergebenen und vor allem für die Menschen im Dritten Stand war der Absolutismus eine schwierige Zeit. Dennoch nahmen die meisten Menschen diese Herrschaftsform hin. Denn der Anspruch des Königs auf absolute Macht beruhte auf dem sogenannten Gottesgnadentum. Die Menschen in dieser Zeit akzeptierten die Vorstellung, dass der König von Gott ausgesucht und bestimmt war. Darum nahmen sie auch hin, dass er über dem Gesetz stand und unbeschränkt Macht hatte. Heute wirkt das auf die meisten Menschen nicht sehr überzeugend und ungerecht. Mit demokratischen Ideen hat der Absolutismus auch sonst überhaupt nichts zu tun. Aber in der Zeit des Absolutismus waren diese Vorstellungen für die meisten Menschen richtig. Und trotz der berechtigten Kritik an dieser Herrschaftsform aus heutiger Sicht darf auch nicht vergessen werden, dass der Absolutismus den Übergang zum modernen Staat ermöglicht hat. Die moderne Verwaltung, moderne Rechnungslegung über die Staatsfinanzen und das stehende Heer sind in dieser Zeit entstanden.
Hallo Moun, der Nationalismus verschärfte in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts die Spannungen zwischen den europäischen Mächten. Jede Nation fühlte sich damals den benachbarten Völkern überlegen. Viele Staaten versuchten, ihre Bedeutung durch koloniale Eroberungen zu untermauern. Das führte im Zeitalter des Imperialismus immer wieder zu Konflikten. Diese Entwicklungen erzeugten ein politische Klima, in dem das Attentat eines Anhängers der serbischen Nationalbewegung zum Auslöser des Krieges werden konnte.
Hallo Interesse, der städtische Wahlleiter ist dafür zuständig, dass bei der Kommunalwahl alles seine Ordnung hat. Das beginnt damit, dass alle Wählerinnen und Wähler rechtzeitig ihre Wahlbenachrichtigung bekommen. Es müssen Wahlzettel und Wahlbüros vorbereitet werden. Auch die Besetzung der Wahlbüros am Wahltag muss klar sein. Die Briefwahlunterlagen müssen rechtzeitig verschickt werden, und alle Listen zmüssen noch einmal genau überprüft werden. Wenn die Wahl dann vorüber ist und die Wahlbüros geschlossen sind, ist der Wahlleiter dafür zuständig, dass die Ergebnisse gesammelt und an das zentrale Wahlamt geschickt werden. Dort überwacht er die Zusammenführung der Ergebnisse aus den einzelnen Wahlämtern und verkündet schließlich das Endergebnis. Übrigens: Verantwortlich für all das kann natürlich auch eine Frau sein. Das ist dann die Wahlleiterin.
Hallo Lola, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der das Volk über die Politik des Landes bestimmt. Die Bürgerinnen und Bürger wählen in demokratischen Wahlen ihre Vertreterinnen und Vertreter für das Parlament und sagen dadurch, welche Politik sie sich wünschen. Es gibt Meinungsfreiheit, und die Menschenrechte werden beachtet. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, auch der Staat muss sich an die Gesetze halten.
Hallo Sadh, die meisten Buddhistinnen und Buddhisten leben heute in Thailand, Myanmar, Kambodscha, Vietnam und anderen asiatischen Ländern.
Hallo Oma, der Buddhismus ist vor etwa 2.500 Jahren im heutigen Indien entstanden.
Hallo Deha, der Freistaat Bayern, für den du dich wahrscheinlich interessierst, ist nicht nur ein sehr großes, sondern auch ein sehr schönes Bundesland. Es gibt dort schöne alte Städte, tolle Bauten und wunderschöne Landschaften. Zu den besonders sehenswerten und viel besuchten Gebäuden zählen Schloss Neuschwanstein und die anderen Schlösser des Königs Ludwig II., die Marienkirche und der Olympiapark in München, der Bamberger Dom mit dem berühmten Reiter oder das Dürer-Haus in Nürnberg. Auch die Residenz in Würzburg gehört zum Weltkulturerbe. Es gibt also viel zu sehen und zu bestaunen in Bayern, denn wir haben natürlich nur einige wenige Sehenswürdigkeiten genannt. Und wenn du dich doch für die anderen Freistaaten Sachsen und Thüringen interessierst, schreiben wir dir auch dazu gerne ein Antwort.
Hallo Mikiemaus, der Rechtsstaat ist eine Reaktion auf die Willkürherrschaft von Königen und Fürsten, wie sie bis in das Zeitalter des Absolutismus üblich war. Vor allem die Denker der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert forderten eine Beschränkung der staatlichen Macht. Sie sagten, dass gleiches Recht für alle Menschen gelten sollte. Und auch der Staat und seine Vertreter sollten sich an die Gesetze halten. In der Verfassung der USA von 1776 und den Forderungen der Französischen Revolution kommt diese Haltung klar zum Ausdruck.
Hallo ervvvvvvvvv, Fake News sind falsche Nachrichten und Behauptungen, die gezielt verbreitet werden, meistens über das Internet. Oft reicht es dabei, wenn eine an sich richtige Nachricht nur ein bisschen verändert oder gefälscht wird. Dadurch kann eine ganz andere Nachricht verbreitet werden. Es werden aber auch groteske Unwahrheiten im Internet verbreitet. Diese gewinnen an Glaubwürdigkeitt, wenn man sie oft wiederholt oder wenn sie von anderen Leuten geteilt werden. Richtiger werden die Nachrichten dadurch natürlich nicht. Das Ziel der für die Fake News Verantwortlichen ist es vor allem, Unruhe und Ärger zu verbreiten oder Menschen aufzuhetzen. Das kann man auf unterschiedliche Weise erreichen.
Hallo ErenYAEGER, der Einsatz von Kindern und Jugendlichen als Kindersoldaten ist international verboten. Es ist keine Frage, dass es einen Verstoß gegen die Menschenrechte und die Kinderrechte darstellt, wenn Kinder in einem Krieg kämpfen müssen.
Hallo Quietscheente, Deutschland ist ein demokratisches Land. In einer Demokratie bestimmen die Bürgerinnen und Bürger darüber, welche Politik in ihrem Land gemacht wird und wer diese Politik machen soll. Dafür braucht man Wahlen.
Hallo Liederbach, die Mitglieder des US-Senats werden direkt von den Einwohner/-innen ihrer Staaten gewählt. Kandidat/-innen, die nicht die Mehrheit gewinnen, spielen bei der Besetzung des Senates keine Rolle.
Hallo Pinkes einhorn, die geografische Bezeichnung "Nordirland" ist klarer als die Bezeichnung "Oberes Irland". Denn was auf der Karte oben ist, ist nicht notwendigerweise auch geografisch höher gelegen.
Hallo nadou, in diesem Text auf der Homepage der Stadt Freiburg kannst du dich gut in Geschichte und Gegenwart von Deutschlands südlichster Großstadt einlesen. Von da aus findest du auch gute Links zu weiteren Seiten über Freiburg.